Zertifizierung
Kontrolliertes Handeln
© Klaus EchleUnsere Wälder für kommende Generationen zu erhalten ist das Ziel des Forest Stewardship Council. Um dies zu erreichen, entwickelt FSC Standards für verantwortungsvolle Waldwirtschaft.
Im FSC-System gibt es zwei unterschiedliche Zertifizierungsmodelle: Waldzertifikate und Produktkettenzertifikate (auch CoC-Zertifikate für engl. Chain-of-Custody).
- Waldzertifikate werden an Waldbesitzer ausgestellt, deren Bewirtschaftungsweise den Anforderungen des FSC-Waldstandards entspricht. Waldzertifizierung stellt sicher, dass die Wälder nach ökologischen und sozialen Kriterien bewirtschaftet werden.
- Produktkettenzertifikate erhalten Hersteller und Händler von FSC-zertifizierten Holz- und Papierprodukten. Damit auf dem Endprodukt das FSC-Zeichen erscheinen darf, müssen alle Stationen der Produktkette, beim Forstbetrieb beginnend bis zum letzten Verarbeitungsschritt, nach FSC-Standards zertifiziert sein.
Von FSC akkreditierte Zertifizierungsfirmen („Zertifizierer“) stellen regelmäßig sicher, dass alle zertifizierten Betriebe die Anforderungen der entsprechenden FSC-Standards erfüllen. Alle Zertifizierer operieren unabhängig von FSC, die Integrität des FSC-Systems kann so gewahrt werden.
Produktkettenzertifizierung (CoC)
FSC-zertifizierte Materialien müssen im Laufe der Verarbeitung jederzeit identifizierbar sein. Bis zum fertigen Endprodukt. Dies ist ein wichtiges Versprechen an den Verbraucher!
Um dies sicherzustellen, müssen alle Betriebe, die innerhalb einer Produktkette FSC-Materialien weiterverarbeiten, nach den FSC-Standards zertifiziert sein. Nur dann kann ein Produkt zum Abschluss des Produktionsverlaufs mit dem FSC-Zeichen als FSC-zertifiziert gekennzeichnet werden.
Ihre FSC-Zertifizierung zeigt, dass Ihnen eine verantwortungsvolle Waldwirtschaft wichtig ist, öffnet Ihnen neue Märkte und ist Teil einer glaubwürdigen CSR-Strategie.
weiter zu: Produktkettenzertifizierung (CoC)
Wichtig: Ausgenommen von einer Zertifizierung sind Unternehmen, die FSC-Produkte nicht verarbeiten sondern ausschließlich bewerben. Hierfür bietet sich eine Werbelizenz zur Nutzung der FSC-Warenzeichen an.