Publikationen von FSC

Wirkungen kommunizieren

Angesichts des wachsenden Drucks auf die Wälder der Welt und der steigenden Nachfrage nach unbestreitbaren Beweisen für positive Auswirkungen einer FSC-Zertifizierung, ist es von zentraler Bedeutung, die Folgen einer Zertifizierung klar kommunizieren zu können. Borschüren, Beiträge und Themenpapier erklären die positiven Auswirkungen einer FSC-Zertifizierung aus verschiedensten Ländern und Perspektiven.

Autor: FSC Deutschland | 2023

Environmental DNA: Kann sie dem FSC helfen, seine Wirkung zu beweisen?​

Vogelfedern im Fluss oder Hirsch-Kot auf dem Waldweg: Lebende Organismen hinterlassen überall DNA-Spuren in der Umwelt, sogenannte environmental DNA (eDNA). Diese zu sammeln und auszuwerten, könnte eine schnelle und kostengünstige Möglichkeit für FSC sein, die biologische Vielfalt zertifizierter Wälder auf globaler Ebene zu kartieren und die Auswirkungen der FSC-Zertifizierung wissenschaftlich und in großem Maßstab nachzuweisen. Hier weiterlesen.

Autor: FSC Deutschland | 2022

FSC-Standard adressiert Schutz vor Trockenheit

Für Wälder sind Extremwetterlagen wie Trockenheit gefährlich, da sich gerade tiefere Bodenschichten nur schlecht davon erholen. Sind die tieferen Bodenschichten erst einmal trocken, helfen auch gelegentliche Niederschläge nicht. Das Wasser durchfeuchtet dann nur die oberen Schichten, die Dürre in der Tiefe bleibt bestehen. Die Lösung heißt nachhaltige Waldbewirtschaftung. Im Kontext von Trockenheit geht es überwiegend um ökologische Faktoren, die der FSC-Standard bereits adressiert. Die gezielten Maßnahmen können die Versickerungskapazität des Bodens vergrößern und seine Feuchtigkeit erhalten…
Hier weiterlesen.

Autor: FSC Deutschland | 2022

Wirkung von FSC in Deutschland

Mit einem Anteil von 13 % an der Gesamtwaldfläche sind circa 1,4 Millionen Hektar Waldfläche in Deutschland FSC-zertifiziert. Mit zunehmender Bedeutung der FSC-Zertifizierung in deutschen Wäldern stellt sich die Frage, welchen Unterschied der FSC im Vergleich zu nicht-zertifizieren oder anderweitig zertifizierten Flächen im Wald macht. Zur Beantwortung dieser Frage hat FSC Deutschland im Rahmen des vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderten Projektes „FSC-Wirkungen“ diese Unterschiede mit empirischen Methoden herausgearbeitet. Hier weiterlesen.

Autor: FSC Deutschland | 2020

Holzkohle aus Namibia

Holzkohle aus Namibia ist eine nachhaltige Lösung für einen dunklen Markt. Dank der anspruchsvollen sozial ökologischen Zertifizierung des FSC ist sie „waldfrei“ und leistet einen wichtigen Beitrag, die ökologischen Probleme des Landes anzugehen und Menschen gute Arbeitsbedingungen und eine Perspektive zu bieten. Hier weiterlesen.

Autor: FSC Deutschland | 2019

Unterschiede in der Praxis

Was hat es im FSC-Wald mit Biotopbäumen auf sich? Was sagt der FSC-Standard zum Thema Bodenschutz und Rückegassen – oder der Jagd? Wie adressiert der FSC in seinem Regelwerk Fragen zur Artenvielfalt? In unseren Themenpapieren beleuchten wir kurz und bündig einige Unterschiede einer Waldbewirtschaftung nach FSC.
>> Zu den Publikationen.

Autor: FSC Kanada | 2019

Vorreiter FSC Kanada: Der neue FSC-Waldstandard

Kanada, ein Waldland! 10 Prozent der globalen Waldfläche befinden sich in Kanada und es ist eines der weltweit größten Exporteure für Waldprodukte. Nach jahrelanger Entwicklung ist nun ein neuer FSC Waldbewirtschaftungsstandard in Kraft getreten, der bei Umweltschutzorganisationen hohe Anerkennung findet. Hier weiterlesen.

 

Autor: FSC Schweden | 2017

Artenvielfalt in lettischen Wäldern

Die Wälder unserer Erde erfüllen eine Vielzahl verschiedener Funktionen, die sowohl für uns Menschen als auch für die Tier- und Pflanzenwelt von enormer Bedeutung und Tragweite sind: Sie sind Sauerstoffproduzent, Rohstofflieferant, Lebensraum und Erholungsort zugleich. Am Beispiel Lettlands können all diese Rollen des Ökosystems Wald besonders deutlich gemacht werden. Hier zeigt sich auf anschauliche Art und Weise, welchen positiven Einfluss FSC auf den Fortbestand von Wäldern und der darin vorkommenden Artenvielfalt hat. Hier weiterlesen.

Autor: FSC Schweden | 2013

Biodiversität in Schweden

Über die Hälfte von Schwedens bewirtschafteten Wäldern sind nach den FSC-Richtlinien zertifiziert worden. Nachhaltige Waldwirtschaft, wie sie durch FSC-Richtlinien vorausgesetzt wird, berücksichtigt nicht nur die Umwelt, die lokale und waldabhängige Bevölkerung – wie in diesem Fall das Volk der Sami – sie impliziert zusätzlich eine ökonomisch rentable Bewirtschaftung. Hier weiterlesen.

Autor: FSC Deutschland | 2012

FSC in den Tropen

Die Broschüre will den Leser mitnehmen auf eine Reise in tropische Wälder und dort Probleme und Lösungen für den Schutz dieser Ökosysteme durch den FSC vorstellen. Entlang von konkreten Vor-Ort-Beispielen wie z.B. Teakplantagen in Indonesien, Schutzgebieten in Guatemala, die Vermarktung tropischer Hölzer in Europa oder der Bau von Gitarren zeigen wir verschiedene positive Aspekte, die mit dem FSC in Zusammenhang stehen. Die Broschüre stellt Beispiele vor, wie eine naturverträgliche Nutzung tropischer Wälder möglich ist und welche Wirkungen eine FSC-Zertifizierung der Waldbewirtschaftung in tropischen Wäldern hat. Die Broschüre „FSC-Fußspuren“ lesen.

Autor: FSC International | 2009

Literaturstudie zur FSC-Zertifizierung

Diese Literaturstudie von Dr. Marion Karmann und Dr. Alan Smith aus 2009 beschreibt die gesamte Literatur über FSC auf 244 Seiten.  Die Studie können Sie unten lesen und herunterladen.

PDF | 5,29 MB

FSC Fußspuren

Broschüre über die Auswirkungen der FSC-Zertifizierung in tropischen Wäldern.

Download

PDF | 1,07 MB

Literaturstudie

Dr. Marion Karmann und Dr. Alan Smith fasst Studien zu den Auswirkungen der FSC-Zertifizierung auf 244 Seiten zusammen.

Download