PDF | 143,41 KB

Vergleich Förderprogramm – FSC-Standard

Download

Mit dem Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“  des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) werden Waldbesitzende dabei unterstützt, ihre Wälder fit für den Klimawandel zu machen. Für die meisten FSC-Zertifikatsinhaber fallen keine Zusatzkosten an (abhängig von der Zertifizierungsgsstelle. Bitte nehmen Sie Kontakt mit Ihrer Zertifizierungsstelle auf). Auch die Bewirtschaftung muss nur unwesentlich angepasst werden, um die Förderung zu erhalten, siehe folgende Übersicht.

In 5 Schritten zur Förderung „Klimaangepasstes Waldmanagement“

Nachweis für das Förderprogramm

FSC-zertifizierte Betriebe können schnell und einfach den Nachweis erbringen, dass sie die Förderkriterien des BMEL erfüllen. Seit dem 6.3.2023 ist das FSC-Kontrollverfahren Klimaförderung als Nachweissystem anerkannt (Prüfvermerk des BMEL). FSC-zertifizierte Waldbesitzende können die Umsetzung der Förderrichtlinie beim regulären FSC-Audit kontrollieren lassen und die Ergebnisse als Nachweis nutzen. Dabei fallen je nach Einzelfall gar keine oder nur geringfügige Zusatzkosten an. Der Nachweis wird für die Dauer der Förderperiode jährlich von der FNR verlangt (Ablaufschema zur jährlichen Bewilligung der FNR)

Vergrößern: Bild anklicken

  • Waldbesitzende stellen den Förderantrag direkt bei der FNR (Gruppen: Jedes Gruppenmitglied stellt direkt einen Antrag für den eigenen Wald)
  • Die Entscheidung über die Höhe der Förderung wird Waldbesitzenden von der FNR direkt zugestellt. Ab dem Datum dieses Bescheides sind zwölf Monate Zeit, die Umsetzung der Förderrichtlinie nachzuweisen
  • Um den von der FNR geforderten Nachweis zu bekommen, wird die zuständige Zertifizierungsstelle mit der Kontrolle beauftragt. Hierfür wird das vom BMEL anerkannte Formular (Verpflichtungserklärung) an die Zertifizierungsstelle geschickt (Gruppen: Gruppenmitglied informiert Gruppenleitung, Beauftragung der Zertifizierungsstelle durch Gruppenleitung)
  • Beim jährlichen Audit kontrolliert die Zertifizierungsstelle zusätzlich zur FSC-Richtlinie auch die relevanten Kriterien der Förderrichtlinie. Bei positivem Ergebnis wird dem Betrieb eine Konformitätsbescheinigung ausgestellt.
  • Waldbesitzende reichen diese Konformitätsbescheinigung bei der FNR als Nachweis ein, dass die Förderkriterien korrekt umgesetzt werden (Gruppen: Gruppenmitglied kommuniziert direkt mit FNR).

FAQ – Fragen und Antworten zum Förderprogramm Klimaangepasstes Waldmanagement

Wer kann die Förderprämie bekommen?

Grundsätzlich können alle Waldbesitzer in Deutschland, die Wald im Sinne von §2 des Bundeswaldgesetzes bewirtschaften, die Prämie bekommen. Ausgeschlossen sind der Bund, die Länder und juristische Personen, deren Kapitalvermögen sich zu mindestens 25% in den Händen des Bundes oder der Länder befindet.

Muss ich für das Förderporgramm Klimaangepasstes Waldmanagement FSC-zertifiziert sein?

Das Förderprogramm akzeptiert verschiedene Nachweise, FSC ist eines der anerkannten Nachweissysteme.

Was wird für die Prämie geprüft?

Die Förderrichtlinie definiert 12 Kriterien als Grundlage der Prüfung

Muss ich alle Kriterien erfüllen, die bei der Förderrichtlinie aufgelistet sind?

Von den zwölf definierten Kriterien sind die ersten elf verbindlich für alle Betriebe. Kriterium zwölf ist nur für Betriebe mit mehr als 100 ha Waldfläche verpflichtend. Kleinere Betriebe können es auf freiwilliger Basis umsetzen.

Ist der Fördersatz "klimaangepasstes Waldmanagement" für alle Betriebe gleich?

Nein, es wird für jeden Einzelfall sowohl die förderfähige Fläche als auch der Fördersatz berechnet. Dabei wird z.B. berücksichtigt, ob alle zwölf Kriterien umgesetzt werden oder nur die ersten elf.

Wie oft wird geprüft?

Das Vorliegen der formalen Voraussetzungen wird jährlich geprüft, eine Prüfung vor Ort findet mindestens einmal innerhalb des Förderzeitraums von zehn Jahren statt.

Wer führt die Überprüfung durch?

Primär zuständig für die Prüfung ist die Zertifizierungsstelle, die das Waldzertifikat ausstellt. Zusätzliche Prüfungen durch die FNR sind aber möglich.

Wann wird mir die Prämie ausgezahlt?

Die Auszahlung erfolgt durch die FNR unmittelbar nach Bewilligung der Förderung.

Wann muss der Nachweis der Zertifizierung erbracht werden?

Nach Bewilligung der Fördermittel hat der Betrieb 12 Monate Zeit, den geforderten Nachweis zu erbringen. In den Folgejahren soll dann jeweils bis zum 1.4. des Jahres der Nachweis vorgelegt werden.

Fragen und Antworten zum Förderporgramm für FSC-zertifizierte Betriebe

Kann ich mir aussuchen, wer die Zertifizierung bzw. Prüfung für die Förderprämie durchführt?

Nein, zuständig ist die Zertifizierungsstelle, die das FSC-Zertifikat ausgestellt hat.

Wie muss ich vorgehen, wenn ich den Nachweis für die Förderung Klimaangepasstes Waldmanagement erhalten möchte?

Auf der Homepage von FSC Deutschland finden Sie eine Verpflichtungserklärung, mit der Sie Ihren Zertifizierer beauftragen können, die notwendigen Kontrollen durchzuführen (s.u.).

Muss ich extra Gebühren für die Prüfung bezahlen?

Gebühren regeln alle Zertifizierungsstellen individuell mit ihren Kunden, im Allgemeinen werden aber nur geringe oder gar keine Zusatzkosten anfallen.

Wie lange dauert es, den Nachweis zu erhalten?

Die Kontrolle der Förderkriterien findet im Rahmen des regulären jährlichen FSC Audits statt, die Dauer hängt somit vom geplanten Audittermin ab.

Fragen und Antworten zur Förderprämie für Betriebe ohne FSC-Zertifizierung

Kann ich mich gleichzeitig sowohl FSC zertifizieren lassen als auch die Förderprämie beantragen?

 Ja, die Kontrolle der Förderrichtlinie findet immer im Rahmen eines FSC-Audits statt. Das gilt auch für einen Erstaudit.

Welche Kosten kommen auf mich zu, wenn ich den Nachweis durch eine FSC-Zertifizierung meines Waldes erbringe?

Die Kosten einer FSC-Zertifizierung für Wälder hängen von verschiedenen Faktoren ab, v.a. aber von der Betriebsgröße. Erfahrungswerte liegen zwischen 0,5 und 2,50 EUR / Jahr und Hektar. Größere Flächen lassen sich günstiger zertifizieren. Größere Flächen sind auch durch den Zusammenschluß von kleinen Betrieben zu Gruppen zu erreichen.

Wie muss ich vorgehen, wenn ich den Nachweis für das Förderprogramm Klimaangepasstes Waldmanagement erhalten möchte?

Unzertifizierte Forstbetriebe müssen zuerst die FSC-Zertifizierung beantragen, können im Zuge dieses Verfahrens aber gleichzeitig auch die Kontrolle der Förderrichtlinie in Auftrag geben. Zur FSC Zertifizierung muss ein Vertrag mit einer von FSC anerkannten Zertifizierungsstelle geschlossen werden.

Wie lange dauert es, den Nachweis zu erhalten?

Die FSC-Erstzertifizierung dauert zwischen drei und sechs Monaten.

Weiterführende Informationen

Anträge und Dokumente

Online-Link

Online-Antrag

für das Förderprogramm Klimaangepasstes Waldmanagement

Öffnen

PDF | 2,74 MB

Verpflichtungserklärung

Zur Beauftragung der Kontrolle der „Richtlinie für Zuwendungen zu einem klimaangepassten Waldmanagement“ durch die Zertifizierungsstelle

Download

PDF l 139 KB

Konformitätsbescheinigung

Als Nachweis der Umsetzung der Förderrichtlinie, zur Vorlage bei der FNR

Download

PDF | 2,74 MB

FSC-Kontrollverfahren Klimaförderung

Download

PDF l 139 KB

Prüfvermerk

Prüfung und Anerkennung des FSC-Kontrollverfahrens Klimaförderung gemäß den Vorgaben der Richtlinie für Zuwendungen zu einem klimaangepassten Waldmanagement

Download

PDF | 617 KB

FSC-Themenpapier Klimastabile Wälder

Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte aus dem Deutschen FSC-Standard, die die Klimaanpassung von Wäldern betreffen

Download