FSC Kernarbeitsnormen

Im September 2021 trat die Version 3-1 des Standards 40-004 in Kraft. Mit dieser Version sind die Anforderungen des Produktkettenstandards um die FSC-Kernarbeitsnormen erweitert worden.

 

PDF | 633 KB

FSC-Kernarbeitsnormen – Fragen und Antworten

Zusammenfassung aller Fragen und Antworten aus Anfragen und Webinaren zum Thema FSC-Kernarbeitsnormen zusammen. Übersetzung vom 4.8.2021

Download

PDF | 230,30 KB

Freiwillige Selbstverpflichtung zur Einhaltung der FSC-Kernarbeitsnormen für Dienstleister, die an Standorten von Zertifikatsinhabern tätig sind

Vorlage kann optional von Zertifikatsinhabern verwendet werden, um sicherzustellen, dass im Rahmen der Selbstbeurteilung zur Einhaltung der FSC-Kernarbeitsnormen auch Dienstleister mit Personal am Standort des Zertifikatsinhabers die Einhaltung beachten. Gilt für den die Version V3-1 des FSC-STD-40-004

Download

DOCX | 91 KB

Deutschland: Hilfen zur Einhaltung der FSC-Kernarbeitsnormen

FSC Deutschland stellt für Zertifikatsinhaber und Standorte mit Sitz in Deutschland, sowie deren Dienstleister und nicht-FSC-zertifizierte Subunternehmen mit Sitz in Deutschland folgende Hilfen bereit (Version vom 7.2.2022):
Vorlage einer Grundsatzerklärung
Herleitung einer Risikobeurteilung für Deutschland, um Ihre Selbstbeurteilung zu unterstützen

Hilfen zu anderen Ländern: https://fsc.org/en/chain-of-custody-certification#fsc-core-labour-requirements

Download

DOCX | 105 KB

Österreich: Hilfen zur Einhaltung der FSC-Kernarbeitsnormen

FSC Deutschland stellt für Zertifikatsinhaber und Standorte mit Sitz in Österreich, sowie deren Dienstleister und nicht-FSC-zertifizierte Subunternehmen mit Sitz in Österreich folgende Hilfen bereit (Version vom 23.2.2022):
Vorlage einer Grundsatzerklärung
Herleitung einer Risikobeurteilung für Österreich, um Ihre Selbstbeurteilung zu unterstützen
Vorlage / Frage-Antwort-Katalog für die Selbstbeurteilung und Hinweise auf die mindestens vorzuhaltenden Belege und Nachweise

Download

 

Weitere Länder: Vorlagen und Hilfen zu den Kernarbeitsnormen

FSC International stellt Hilfen und Vorlagen für eine Reihe von Ländern zum Download zur Verfügung:

connect.fsc.org/certification/chain-custody-certification

DOCX | 91 KB

Beispieltext: FSC-Outsourcing-Vereinbarung

Gemäß FSC-STD-40-004 V3-1

 

Download

Schulungen zur Anwendung der FSC-Kernarbeitsnormen

Zur Unterstützung bei der Umsetzung der FSC-Kernarbeitsnormen in zertifizierten Betrieben, bietet FSC Deutschland Schulungen und online Seminare in Deutsch und Englisch an.

(Online-)Seminar zur neuen V3-1 des Produktkettenstandards FSC-STD-40-004 mit Themenschwerpunkt zu den FSC-Kernarbeitsnormen (Grundsatzerklärung und Selbstauskunft).

Hier finden Sie weitere Informationen zum Schulungsangebot sowie Termine.

Autor: FSC Deutschland | 05.2022

Warum gibt Kernarbeitsnormen?
FSC-Kernarbeitsnormen sichern Schutz von Arbeitnehmer:innen

Der Forest Stewardship Council (FSC) hat neue Kernarbeitsnormen in die Vorgaben für seine Produktkettenzertifizierung aufgenommen. Rechte der Arbeitnehmer:innen in allen FSC-zertifizierten Betrieben sind fortan besser geschützt. Bis zum 31.12.2022 müssen alle FSC-Zertifikatsinhaber:innen nach der neuen Version auditiert sein.

Im Rahmen der neuen Regeln müssen Inhaber und Inhaberinnen von FSC-Zertifikaten nachweisen, dass sie folgende Anforderungen erfüllen: Keine Kinderarbeit, Beseitigung aller Formen von Zwangs- oder Pflichtarbeit, Beseitigung von Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf, Wahrung der Vereinigungsfreiheit (z.B. als Gewerkschaften), Wirksame Anerkennung des Rechts auf Tarifverhandlungen. „Die FSC-Kernarbeitsnormen sind ein großer Fortschritt für die Arbeitnehmer in über 130 Ländern der Welt und für die Unternehmen, für die sie arbeiten, die nun ihr Engagement für die Achtung der Rechte ihrer Arbeitnehmer nachweisen können“, sagt FSC-Generaldirektor Kim Carstensen.

Fest mit dem FSC-Zertifikat verbunden
Der weitreichende Schutz der Arbeitnehmerrechte war schon immer Teil der FSC-Grundsätze und für zertifizierte Waldbesitzende bereits seit Gründung des FSC verbindlich. Abgeleitet von den Kernkonventionen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO, englisch: ILO) wurden nun die neuen FSC-Kernarbeitsnormen auch in den FSC-Standard für die Produktkette aufgenommen. Mit den neuen Anforderungen soll sichergestellt werden, dass der Schutz der Arbeitnehmerrechte fest mit dem FSC-Zertifikat eines Unternehmens verbunden ist. Als erstes Waldzertifizierungssystem benennt FSC damit nicht nur Kernarbeitsnormen ganz allgemein, sondern verlangt konkrete Verfahren, die die Einhaltung sicherstellen.

Verbindlich: Soziale Grundwerte in der Betriebsprüfung

Die Zertifikatsinhaber:innen müssen die FSC-Kernarbeitsnormen in ihren Betrieben umsetzen und dies auch gegenüber externen Prüfenden nachweisen können. Zu den Vorteilen des neuen Standards zählt, dass er Beschaffungsrisiken im Zusammenhang mit wichtigen Arbeitsbedingungen beseitigt. Unternehmen können nun Anforderungen von Kunden erfüllen, wenn es darum geht zu belegen, dass in Herkunftsregionen die Rechte von Arbeitnehmer:innen eingehalten und überprüft wurden. Ergänzend zu neuen Lieferkettengesetzen in einigen Ländern, welche soziale Mindeststandards in der Fertigung fordern, macht die FSC-Zertifizierung nun weltweit als freiwilliges Zertifizierungssystem soziale Grundwerte zum verbindlichen Teil jeder Betriebsprüfung.

Brigitte Döth, Tarif- und Branchenkoordinatorin für den Bereich Holz und Kunststoff in der IG Metall, sieht die Anforderungen zumindest in Ansätzen erfüllt und begrüßt dies. Gleichzeitig formuliert sie als Ausblick, dass der Weg noch lang sein wird, bis die Normen auch überall eingehalten werden. Sie betont: „Aus unserem Verständnis heraus sind nur die absoluten Mindestbedingungen geregelt, die selbstverständlich sein sollten.“

Hilfen zur Einhaltung der FSC-Kernarbeitsnormen

FSC Deutschland unterstützt Unternehmen in Deutschland mit verschiedenen Arbeitsdokumenten und Angeboten zu den FSC-Kernarbeitsnormen.
Kontakt für weitere Rückfragen:
info@fsc-deutschland.de
Tel.: +49 761 38653 50