Wald 3-0
Der Deutsche FSC-Standard
© (Klaus Echle / FSC Deutschland)Der Deutsche FSC-Standard definiert umweltgerechte, sozial verträgliche und ökonomisch sinnvolle Bewirtschaftung der Wälder in Deutschland. Wald soll als Ökosystem gesichert und dabei eine langfristige Nutzung von Holz sichergestellt werden. Arbeiten im Wald sollen sicher und fair durchgeführt werden. Als Vermarktungsinstrument soll das FSC-Siegel Waldbesitzern hierzu einen Anreiz liefern. Zugleich soll Betrieben der Forst- und Holzwirtschaft ermöglicht werden, ihre ökologische und soziale Verantwortung für den Erhalt der Wälder gegenüber der Öffentlichkeit und den Verbrauchern von Holzprodukten glaubhaft zu vermitteln.
Den Rahmen der FSC-Zertifizierung setzen die 10 Prinzipien und 70 Kriterien des FSC, die für alle Wälder der Erde gelten. Im Rahmen nationaler Prozesse werden Indikatoren und Möglichkeiten der Nachweisführung (Verifyer) entwickelt, mit denen die FSC-Prinzipien und Kriterien in einem bestimmten Land überprüft werden. Das Ergebnis ist ein nationaler FSC-Standard, der an spezifische ökologische, wirtschaftliche und soziale Gegebenheiten angepasst ist.
Seit dem 1.6.2018 ist ein neuer Deutscher FSC-Standard 3-0 Grundlage für alle neu zu zertifizierenden Forstbetriebe. Bereits zertifizierte Betriebe mussten bis spätestens 1.6.2019 nach dem Deutschen FSC-Standard 3-0 geprüft sein.
Interpretationen zum Waldstandard
Interpretationen 04/2021
Grundlage der Interpretationen sind jeweils Fragen von Auditoren oder zertifizierten Betrieben, die an die FSC-Geschäftsstelle gerichtet wurden. In der Regel wird der Richtlinienausschuss entsprechend befragt, der dann auf Grundlage des Einzelfalles für die entsprechende Auslegung bzw. Interpretation des aktuellen Standards sorgt. Die Interpretationen sind für die zertifizierten Betriebe bindend.
Liste heimischer Baumarten
Ein Überblick
Der FSC-Waldstandard schränkt den Mischungsanteil nicht heimischer Baumarten auf 20% ein. Immer wieder erreichen uns Anfragen, welche Baumarten als heimisch oder nicht heimisch gelten. Wir haben zur Klarstellung nun eine entsprechende Liste erarbeitet.
Umsetzungshilfe FSC-Standard
FSC-Zertifizierung leicht gemacht
© Gerhard KuskeFSC Audit
Mit der Umsetzungshilfe Deutscher FSC-Standard gibt FSC Deutschland zertifizierten Forstbetrieben oder solchen, die über eine Neuzertifizierung nachdenken, Hinweise an die Hand, wie sie die Einhaltung des FSC-Standards nachweisen können. Für jeden Indikator werden stichwortartig Möglichkeiten des Nachweises genannt, z.B. welche Dokumente geeignet sind oder auch für welche Themen Interviews mit Mitarbeitern oder Stakeholdern geführt werden sollten.
Gruppenzertifizierung von Forstbetrieben
Deutscher Standard und Merkblatt 2022
Forstbetriebliche Gruppenzertifizierung
Der Standard für die Gruppenzertifizierung von Forstbetrieben definiert die Voraussetzungen für ein Gruppenzertifikat. Insbesondere Anforderungen an das Gruppenmanagement, interne Kontroll- und Dokumentationspflichten, Aufnahme und Ausschluss von Mitgliedern sowie die formalen Anforderungen an die Gruppenleitung. Die Vorgaben im Detail finden Sie im vollständigen Standard in der zweisprachigen Version mit englischem Originaltext. Eine einfacher zu lesende Zusammenfassung der wichtigsten Punkte finden Sie im Merkblatt „Gruppenzertifizierung Wald“.
FSC im Wald
Ein Leitfaden für Praktiker
Wie muss die Bewirtschaftungsweise bei einer FSC-Zertifizierung angepasst werden? Welche Regelungen unterscheiden FSC von der konventionellen Forstwirtschaft? Im Deutschen FSC-Standard finden sich all diese Regelungen, die Broschüre „FSC im Wald“ erläutert die wichtigsten Regelungen nach Themen gegliedert mit Hilfe von konkreten Beispielen. Zielgruppen sind in erster Linie Forstleute und Verbandsvertreter:innen mit Wald-Know-How, die sich mit FSC-Waldwirtschaft auseinandersetzen wollen. Die Inhalte des FSC-Standards lassen sich besser verstehen, wenn grundlegende Informationen zur Struktur der FSC-Organisation bekannt sind. Neben den technischen Anforderungen aus dem Waldstandard werden daher zusätzlich die Grundlagen des FSC-Systems dargestellt.
Merkblätter & Leitfäden
Wir erklären wie´s geht!
- Fragen & Antworten: Wiederbewaldung
PDF, Size: 1,04 MB
Added: Mittwoch, 26.01.2022
Updated: Freitag, 25.02.2022 - FSC im Kommunalwald
Leitfaden und Entscheidungshilfe
PDF, Size: 2,33 MB
Added: Dienstag, 21.02.2017
Updated: Donnerstag, 15.07.2021 - Merkblatt Logonutzung, Einsatz der Warenzeichen für Forstbetriebe
PDF, Size: 198,14 KB
Added: Montag, 09.01.2017 - Merkblatt Gruppenzertifizierung Wald
PDF, Size: 293,82 KB
Added: Freitag, 29.11.2013
Updated: Mittwoch, 23.02.2022 - Merkblatt private Selbstwerber
PDF, Size: 99,85 KB
Added: Mittwoch, 10.06.2020
FSC Prinzipien und Kriterien
Deutsche übersetzte Fassung vom 28.03.2018
Weltweit basieren alle nationalen FSC-Standards auf den 10 Prinzipien und 70 Kriterien. Sie bilden damit die gemeinsame Grundlage der FSC-Zertifizierung weltweit.
Anerkannte Unternehmerzertifikate
© FSC Deutschland / SchwenningerMit der Anerkennung des DFSZ durch FSC-Deutschland kann die FSC-Waldzertifizierung verkürzt werden. Mussten bisher die FSC-Auditoren im Rahmen der Waldprüfung viele Aspekte beim Unternehmereinsatz prüfen, auch wenn entsprechende Inhalte bereits über die Unternehmerzertifizierung abgeprüft wurden, so kann die Prüfung von vielen Inhalten jetzt entfallen. Voraussetzung dafür ist, dass eingesetzte Unternehmer ein gültiges Zertifikat von einer Organisation haben, die FSC-Deutschland anerkennt. Jedes Unternehmerzertifikat kann sich um eine Anerkennung von FSC-Deutschland bemühen.