![2022_FSC Germnay_FSC certified forest, worker cutting tree by chainsaw_Boppard_(c)FSC Germany_Stefan Lechner 16 (2)](https://www.fsc-deutschland.de/wp-content/uploads/2022_FSC-Germnay_FSC-certified-forest-worker-cutting-tree-by-chainsaw_Boppard_cFSC-Germany_Stefan-Lechner-16-2.jpg)
© S. Lechner
Soziale Werte gehören untrennbar zur DNA von FSC
FSC Deutschland bedauert Reaktion von IG BAU und IG Metall nach Vorstandswahl
Stellungnahme von FSC Deutschland zur Pressemitteilung der Gewerkschaften IG BAU und IG Metall vom 25.10.2023 „IG BAU und IG Metall verlassen das Wald-Siegel FSC-Deutschland“.
FSC Deutschland bedauert die Ankündigung der beiden großen Gewerkschaften IG BAU und IG Metall, ihre Mitgliedschaft in der Organisation zu beenden. Dass sich die beiden für die Forstwirtschaft sowie die Holzverarbeitungsindustrie relevanten Gewerkschaften aus dem Prozess zur Entwicklung sozial und ökologisch anspruchsvoller Standards für die Waldbewirtschaftung in Deutschland zurückziehen, hat zunächst keine unmittelbaren Auswirkungen auf das normative Regelwerk von FSC. Trotzdem ist dies ein Rückschlag, nicht nur für FSC, sondern für die Beschäftigten in Forstbetrieben und Holzindustrie in Deutschland, deren Interessen durch die FSC-Zertifizierung sehr weitreichend geschützt werden.
Es gibt keinen FSC ohne soziale Werte und Organisationen oder Menschen, die diese vertreten. Soziale Interessen sind bei FSC innerhalb der Sozialkammer organisiert. Die Sozialkammer hat, als eine von drei Kammern bei FSC, in der Satzung verbriefte Entscheidungsrechte und die gleiche Stimmengewichtung wie andere Kammern. Dies beinhaltet jedoch keinen verbrieften Anspruch auf einen Vorstandssitz für einzelne Organisationen oder Personen.
Bei einer vom Vorstand ausschließlich für die Nachwahl einberufenen außerordentlichen Mitgliedervollversammlung am 23.10.2023 hatten für die offenen Positionen der Sozialkammer Volker Diefenbach und Elmar Stertenbrink kandidiert. In geheimer Abstimmung ist es keinem der beiden gelungen, die notwendigen Stimmen aus der Mitgliedschaft von FSC Deutschland auf sich zu vereinen. Beide Kandidaten waren erneut zur Wahl angetreten, nachdem sie bereits bei der ordentlichen Vollversammlung im Mai 2023 in Berlin nicht das notwendige Quorum an Stimmen erreicht hatten.
Der Vorstand von FSC Deutschland bedauert, dass es derzeit keine gewählten Repräsentant:innen aus der Sozialkammer gibt. Im Dialog mit der Sozialkammer, wird der Vorstand sich für die Nachbesetzung der vakanten Positionen mit Kandidat:innen einsetzen. Diese müssen gemäß Satzung von der Sozialkammer benannt werden.
Die Berücksichtigung von sozialen Interessen ist Aufgabe aller Vorstandsmitglieder unabhängig der jeweiligen Kammerzugehörigkeit. Alle Mitglieder von FSC Deutschland werden daher in engen Abständen über wichtige Prozesse in der Organisation informiert, um hier gemeinsam mitgestalten zu können. Die Mitglieder der Sozialkammer sollen darüber hinaus künftig direkt über wesentliche Vorstandsentscheidungen informiert werden.
Der Behauptung, dass die sozialen Belange bei FSC nicht mehr wichtig sind, muss entschieden widersprochen werden. FSC steht fest auf den drei Säulen der Nachhaltigkeit, Umwelt, Wirtschaft und Soziales, unabhängig von Entscheidungen zu Personen.