17 Nov, 2023

Kreislaufwirtschaft mit FSC umsetzen

Webinar informiert am 12. Dezember 2023 über Möglichkeiten im FSC-System

Die weltweite Nachfrage nach Waldprodukten wird bis 2035 voraussichtlich um ein Drittel steigen und sich bis 2050 vervierfachen. Dieser Trend wird durch das Bevölkerungswachstum, die Vergrößerung der Städte und das branchenübergreifende Streben nach Netto-Null-Emissionen angeheizt. Wie der WWF darlegt, können unsere Wälder jedoch nicht gleichzeitig diese steigende Nachfrage befriedigen und nachhaltig bewirtschaftet werden. Um die biologische Vielfalt und die Waldökosysteme zu schützen, müssen wir skalierbare Lösungen für die Verwendung, aber auch für die Wiederverwendung von forstbasierten Materialien entwickeln.

Gesetzgeber weltweit, insbesondere in der EU, drängen die Unternehmen dazu, auf zirkuläre Geschäftsmodelle umzustellen. Diese Gesetze basieren auf verschiedenen Methoden, die von der öffentlichen Auftragsvergabe über Finanzierungsmechanismen und Berichterstattungsanforderungen bis hin zu direkten Produktanforderungen als Mittel zur Förderung der Kreislaufwirtschaft reichen. Alle haben ehrgeizige Zeitpläne. Die EU schreibt beispielsweise eine Umstellung bis 2030 vor und verlangt von den Unternehmen grundlegende Änderungen in Bezug auf die Transparenz der Lieferkette, die Validierung von Daten und den Informationsfluss zu den Produkten.

Anpassung der FSC-Standards, um Kreislauflösungen zu ermöglichen

FSC hat sich verpflichtet, unsere Wälder weltweit zu schützen und sich kontinuierlich an die Bedürfnisse und Herausforderungen künftiger Generationen anzupassen. FSC entwickelt zukunftstaugliche Lösungen für zahlreiche Unternehmen, die das FSC-System als Eckpfeiler ihrer Nachhaltigkeitsbemühungen nutzen. Deshalb hat FSC es sich zur Aufgabe gemacht, die Umsetzung von Kreislaufsystemen innerhalb der FSC-Standards und -Rahmenbedingungen für Unternehmen zu erleichtern.

Die aktuellen FSC-Lieferketten-Standards (COC), einschließlich des FSC-Standards für wiederverwertete Materialien (Recycled), entsrpechen den heutigen Anforderungen bei der Arbeit mit modernen Kreislauflösungen noch nicht. Dies kann es für Unternehmen schwierig machen, Kreislaufgeschäftsmodelle einzuführen und gleichzeitig ihre FSC-Zertifizierung aufrechtzuerhalten. Die Probleme reichen von Leasingkonzepten, Rücknahmelösungen und Reparaturmodellen bis hin zur zulässigen Verwendung von Pre- und Post-Consumer-Materialien für verschiedene Produkttypen.

Die Beseitigung dieser Hindernisse ist von entscheidender Bedeutung. Im Laufe des vergangenen Jahres hat FSC die Ursachen dieser Hindernisse ermittelt und mögliche Lösungen aufgezeigt.

Webinar erklärt Hintergründe

Als Teil der konzeptionellen Phase in der Überarbeitung der FSC-Lieferketten-Standards (COC) sind FSC-Stakeholder herzlich eingeladen, mehr über die bisherige Arbeit, die identifizierten Hindernisse und die Lösungsvorschläge von FSC zu erfahren.

Registrieren Sie sich hier für das FSC-Webinar am 12. Dezember 2023 um 15.00 Uhr! Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Dieses Webinar bietet die Gelegenheit, ein umfassendes Verständnis der jüngsten Entwicklungen bei FSC und ihrer potenziellen Auswirkungen zu gewinnen.

Das Webinar wird teilweise aufgezeichnet (mit Ausnahme der Frage-und-Antwort-Runde). Eine Aufzeichnung wird allen registrierten Teilnehmenden im Nachgang zur Verfügung gestellt.

Diese Meldung basiert auf der Stellungnahme von FSC International. Das Original können Sie hier auf Englisch nachlesen.

Julia Springmann