
© FSC Deutschland
08.08.2022
Breakfast at FSC
Hier kommt Verpackung aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft auf den Tisch
Auch wenn wir sie gerne vermeiden würden, Verpackungen begegnen uns täglich, das beginnt bereits beim Frühstück. Aus umwelt- und sozial verantwortungsvoller Waldwirtschaft stammen Verpackungen mit dem FSC-Siegel. Ganz dem Thema gewidmet ist die internationale Messe FachPack, die vom 27. – 29. September in Nürnberg stattfindet. FSC wird mit einem Stand vertreten sein.
Keine Frage, mit einem guten Frühstück kann der Tag beginnen. Doch ob Käse, Milch, Joghurt, Müsli oder ein gekochtes Ei, in den meisten Fällen sind die guten Gaben verpackt, um Qualität und Haltbarkeit zu sichern. Verpackung bedeutet zunächst einmal Abfall. Abfall, der im Sinne der ökologischen Verantwortung vermieden werden sollte. Die beste Verpackung ist natürlich die, die man gar nicht braucht. Das ist nicht immer möglich. Als ökologisch vorteilhafte Alternative zu Plastik und Aluminium geht der Trend zu mehr Faserverpackung. Wirklich gewonnen ist neben der Recyclingfrage bei Faserverpackungen erst dann etwas, wenn auch die Rohstoffe zur Herstellung aus verantwortungsvollen Quellen stammen und ökologisch wie sozial vorteilhaft erzeugt wurden. Was also kommt auf den nachhaltigen Frühstückstisch? FSC natürlich!
Stellschrauben für Verpackung aus nachhaltiger Waldwirtschaft
Zellstoff-, Papier-, und Holzverpackungen haben einen erheblichen Vorteil im Vergleich zu Kunststoff bei der Umweltbilanz. Gekennzeichnet mit FSC-Zertifikat, dem international anerkannten Zeichen für verantwortungsvolle Forstwirtschaft, liefert die Verpackung zusätzlich den Nachweis, dass Sozial- und Umweltaspekte bei der Rohstoffgewinnung auf hohem Niveau respektiert wurden. Generell sollten rohstoffsparende Verpackungen angestrebt werden, die sich durch ein geringes Volumen und Recyclingmaterialien (z.B. FSC Recycelt) hervorheben, gilt als vorrangiges Ziel. Die zweitbeste Lösung ist FSC-zertifizierte Frischfaserverpackung. Die mit FSC gekennzeichnete Verpackung signalisiert das höchste verfügbare Maß an Sicherheit in Bezug auf die Rohstoffgewinnung aus Holz. Durch das hohe Vertrauen, welches die FSC-Kennzeichen bei Verbraucherinnen und Verbrauchern genießen – sieben von zehn Käufer:innen fühlen sich durch das FSC-Siegel zum Kauf eines Produkts motiviert (FSC-Umfrage 2021) – ist die mit FSC gekennzeichnete Verpackung zur ersten Wahl geworden.
Ein Blick auf den FSC-Frühstückstisch
Angefangen mit der Milch oder deren veganen Varianten für den Frühstücks-Kaffee, den Kakao oder das Müsli bis zu Fruchtsäften oder Eistee – jeder Deutsche greift 75 Mal im Jahr zu Produkten im Getränkekarton, schreibt der Fachverband Kartonverpackungen für flüssige Nahrungsmittel e.V. (FKN). Elopak, SIG Combibloc und Tetra Pak sind die Mitglieder des Vereins, die etwa 95 Prozent aller in Deutschland verkauften Getränkekartons produzieren. Bereits 2007 haben sie sich im Rahmen einer freiwilligen Selbstverpflichtung dazu bekannt, innerhalb von zehn Jahren durch geeignete Rückverfolgbarkeitssysteme sicherzustellen, dass kein Holz, das in ihren Produkten verarbeitet wird, aus illegalen oder unakzeptablen Quellen stammt – und sich deswegen für FSC als internationales Zertifizierungssystem entschieden.
FKN hat im Januar 2022 ein Interview mit Dr. Uwe Sayer, Geschäftsführer von FSC Deutschland, geführt: „Das Engagement der Getränkekartonhersteller ist vorbildlich“ Zum Interview…
Für viele gehört zu einem guten Frühstück auch ein Frühstücksei. Wer nicht zufällig selbst Hühner hält, bezieht sie verpackt aus dem Eierkarton. Verschiedene Hersteller bieten FSC-zertifizierte Verpackungen für die zerbrechliche Ware an, so zum Beispiel Faserform Eierverpackungen von Hartmann.
Papierfasern von Kartonverpackungen, wie etwa Müsli-, Käse- oder Knäckebrotschachteln lassen sich fünf bis sieben Mal wiederverwerten. „Die aus Holz gewonnenen Fasern bzw. der Zellstoff zur Herstellung von Faltschachtel‐Karton in Europa stammen ausschließlich aus einer nachhaltigen und meist zertifizierten Forstwirtschaft“, schreibt der Fachverband Faltschachtel-Industrie (FFI). Viele Mitglieder des FFI sind auch FSC-zertifiziert.
Green Pages: FSC-zertifizierte Aussteller auf der FACHPACK verdoppelt
Eine Vielzahl FSC-zertifizierter Unternehmen rund um das Thema Verpackungen kommen auf der Messe FACHPACK zusammen. Die europäische Fachmesse für Packmittel, Verpackungsmaschinen und Verpackungsdesign wird auch in diesem Jahr in Nürnberg stattfinden, vom 27. – 29. September. FSC Deutschland wird mit einem Stand vertreten sein (Halle 6, Stand 103). Eine Übersicht der FSC-zertifizierten Aussteller der FachPack erscheint Anfang September auf der FSC-Internetseite. In diesen sogenannten Green Pages finden sich darüber hinaus hilfreiche Informationen zum Themenbereich FSC und Verpackung aus nachhaltiger Waldwirtschaft. Dass das Thema ganz oben auf der Prioritätenliste der Fachwelt steht, zeigt die Messe selbst: „Nicht nur der Gesetzgeber, sondern auch die Verbraucher fordern Nachhaltigkeit – und das verändert die Branche tiefgreifend“, schreibt sie auf ihrer Internetseite. So hat sie sich auch das Thema „Transition in Packaging“ als Leitthema gesetzt. Nicht zuletzt verdeutlichen die Ausstellerzahlen die Attraktivität der internationalen FSC-Zertifizierung für nachhaltige Waldwirtschaft: Waren es 2021 noch 76 FSC-zertifizierte Unternehmen, hat sich die Zahl nun verdoppelt und liegt bei 147.
PS: In Zukunft können wir unseren Trinkjoghurt zum Frühstück vielleicht aus Papierflaschen trinken. Das FSC-zertifizierte Unternehmen PULPEX arbeitet an einer solchen Lösung.