2 Dez., 2024

FSC nutzt digitale Weltraumtechnologie

FSC kooperiert mit der Europäischen Weltraumorganisation und tritt der neuen Bioeconomy Task Force bei

Der Forest Stewardship Council (FSC) ist der Bioeconomy Task Force der Europäischen Weltraumorganisation (engl.: European Space Agency, ESA) beigetreten. Die ESA hat die Task Force in diesem Jahr ins Leben gerufen, um europäische und internationale Nachhaltigkeitsinitiativen zu unterstützen. FSC ist Teil der Arbeitsgruppe für nachhaltige Forstwirtschaft, die Organisationen aus dem privaten, öffentlichen und gemeinnützigen Sektor zusammenbringt.

Die Zusammenarbeit zwischen FSC und der ESA knüpft an frühere Vereinbarungen zum Einsatz neuer digitaler Technologien an. In der Vergangenheit hatte FSC bereits mit dem Unternehmen Esri, Weltmarktführer für GIS-Software (Geographic Information System), kooperiert; unter anderem im Rahmen des FSC Tech Consortiums. Dieses entwickelt in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern gemeinsame Lösungen für die Umsetzung verantwortungsvoller Waldbewirtschaftung. Mit der Teilnahme an der Bioeconomy Task Force knüpft FSC an seine bisherigen Bemühungen an und verstärkt die Zusammenarbeit mit weiteren internationalen Organisationen, die sich für eine verantwortungsvolle Waldwirtschaft einsetzen.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Im FSC-System können weltraumgestützte Technologien auf vielfältige Weise eingesetzt werden. Beispielsweise können die Daten zur Verifizierung des Erhalts von Ökosystemleistungen wie Kohlenstoffspeicherung oder Artenvielfalt durch eine verantwortungsvolle Waldwirtschaft gemäß FSC-Standard verwendet werden. „Wir können digitale Ressourcen nutzen, um nachhaltige Praktiken zu gewährleisten, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und Integrität und Transparenz zu verbessern“, fasst Ben White, Ecosystem Services Technology Officer für FSC Investment & Partnerships, zusammen. „Dies ist besonders wichtig angesichts steigender regulatorischer Erwartungen, wie der EU-Verordnung über entwaldungsfreie Produkte (EUDR). Sie verlangt von Unternehmen, die Produkte in die EU einführen, mehr überprüfbare Daten über den Zustand der Wälder.“

Vom Privatsektor entwickelte weltraumgestützte Dienste ermöglichen Organisationen wie FSC, die Anforderungen gesetzlicher Vorschriften zu übertreffen. Mit diesen neuen Instrumenten können Waldbesitzende die Auswirkungen ihrer Bewirtschaftungsmaßnahmen überblicken, die Ergebnisse ihres Einsatzes für verantwortungsvolle Waldwirtschaft anliegenden Interessengruppen mitteilen und die Nachweispflichten des FSC-Systems effizienter erfüllen. Zudem können sie wichtige Ökosystemleistungen eines Waldes quantifizieren, um mit Programmen wie FSC Verified Impact am wachsenden Markt für Ökosystemleistungsnachweise teilnehmen zu können.

Nachhaltig und digital mit FSC

FSC setzt sich weiterhin für die Verbesserung der Transparenz von und des Zugangs zu weltraumgestützten Technologien ein. Die Arbeit mit der ESA unterstützt den Business Case für nachhaltige Forstwirtschaft und ebnet den Weg für andere im Umwelt- und Sozialbereich zur Nutzung von Weltraumtechnologien.

Über ESA Space Solutions:
ESA Space Solutions hilft europäischen Unternehmen, Weltraumtechnologie zur Verbesserung des Lebens auf der Erde zu verbessern. Im Mittelpunkt ihrer Aktivitäten stehen der grüne Wandel und die globale Umstellung auf eine digitalere und nachhaltigere Zukunft.

Für Fragen oder weitere Informationen zur Kooperation von FSC und ESA wenden Sie sich bitte an Ben White: Ben White.

Die Meldung basiert auf einem Artikel von FSC International. Lesen Sie hier das Original.

Julia Springmann