Möglichkeiten der COC-Zertifizierung
Welche Optionen gibt es für Unternehmen, die sich COC-zertifizieren lassen wollen?
Die Kosten einer Zertifizierung setzen sich aus den Kosten für die Prüf- bzw. Zertifizierungsstelle und den FSC-Zertifikatsgebühren zusammen. Insbesondere für Unternehmen, die sich regelmäßig an Ausschreibungen beteiligen, lohnt sich ein FSC-COC-Zertifikat, ähnlich einer Prä-Qualifikations-Prüfung nach VOB. Als Alternative wird derzeit der Einzelnachweis pro Auftrag aufgeführt.
Das FSC-System stellt verschiedene Varianten für die Zertifizierung von Unternehmen zur Verfügung:
Einzel-COC-Zertifizierung
Die Einzel-COC-Zertifizierung gilt üblicherweise für Organisationen mit einem einzigen Standort. Unter bestimmten Umständen jedoch kann ein weiterer Standort in den Geltungsbereich eines Zertifikats aufgenommen werden, solange alle Standorte Teil desselben COC-Betriebes sind.
Gruppen-COC-Zertifizierung
Gruppen-COC-Zertifizierung ist für die Zertifizierung von kleinen Unternehmen konzipiert. Diese erlangen in einer Gruppe einen vereinfachten Zugang zur FSC-Zertifizierung, indem die Zertifizierung zentral gesteuert wird und/oder technischen Unterstützung durch eine Zentrale bereitgestellt werden.
Multi-Site-COC-Zertifizierung
Multi-Site-COC-Zertifizierung wurde für die Zertifizierung mehrerer Standorte entworfen, die durch Eigentumsverhältnisse oder vertraglich miteinander in Beziehung stehen, um Synergieeffekte in Bezug auf Kosteneinsparung und Einhaltung der FSC-Regeln zu erzielen.
Projektzertifizierung
Projektzertifizierung kann für einmalige, abgeschlossene Projekte z.B. die Renovation oder der Neubau eines Objektes (z.B. Gebäude) genutzt werden. Diese Zertifizierung gibt eine Anzahl Mindestanforderungen vor, welche eine systematische und nachvollziehbare Beurteilung ohne dass die einzelnen Unternehmen, welche in einem Projekt involviert sind als Zulieferer oder Hersteller zertifiziert sind. Management erfolgt über Projektleiter.